Kündigung

Kündigung eines Azubis wegen YouTube-Video wirksam

10. Juni 2024 Kündigung
Menschen_71263677
Quelle: © Jeanette Dietl / Foto Dollar Club

Das Arbeitsgericht Berlin hat die Probezeitkündigung eines Auszubildenden beim Springer-Konzern für wirksam erachtet. Der Azubi hatte ein Video mit dem Titel »Wie entsteht eine Lüge« über die Berichterstattung seines Arbeitgebers zum Angriff der Hamas auf Israel am 7.10.2023 bei YouTube eingestellt.

Das war der Fall

Der Auszubildende hatte im September 2023 eine Ausbildung zum Mediengestalter im Springer-Konzern begonnen. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7.10.2023 bekannte sich der Springer-Konzern eindeutig dazu, zu Israel zu stehen. Der Auszubildende stellte auf der Plattform »Teams« als Profilbild den Text »I don’t stand with Israel« ein. Auf YouTube veröffentlichte er unter Verwendung von Bildmaterial seiner Arbeitgeberin ein Video mit dem Titel »Wie entsteht eine Lüge« zur Berichterstattung der Arbeitgeberin über den Angriff der Hamas auf Israel.

Springer bewertete dies als Angriff auf seine Unternehmenswerte und sprach innerhalb der vereinbarten Probezeit zwei fristlose Kündigungen des Ausbildungsverhältnisses gegenüber dem Auszubildenden aus. Der Auszubildende beruft sich auf seine Meinungsfreiheit und ist der Auffassung, dass die Kündigungen gegen das Maßregelungsverbot des § 612a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) verstießen.

Das sagt das Gericht

Das Arbeitsgericht hat die erste Kündigung aufgrund einer fehlerhaften Betriebsratsanhörung für unwirksam erachtet, die zweite Kündigung jedoch für wirksam.

Zur Begründung hat es ausgeführt, dass das Ausbildungsverhältnis während der Probezeit jederzeit und ohne Verpflichtung zur Angabe eines Grundes gekündigt werden könne. Die Kündigung stelle auch keine Maßregelung dar, sondern eine berechtigte Wahrnehmung der unternehmerischen Interessen. Die grundgesetzlich geschützte Meinungsfreiheit rechtfertige das bei YouTube eingestellte Video nicht.

Gegen das Urteil können beide Parteien Berufung bei dem Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg einlegen.

© bund-verlag.de (ls)

Quelle

Arbeitsgericht Berlin (22.05.2024)
Aktenzeichen 37 Ca 12701/23
PM des Arbeitsgerichts Berlin Nr. 05/24 vom 23.5.2024
AiB-Banner Viertel Quadratisch - Anzeige -
Andreas Splanemann
Tipps und Arbeitshilfen für die Praxis - Zusammenarbeit mit Betriebsrat und Personalrat - inkl. Online-Quiz
26,00 €
Mehr Infos

Das könnte Sie auch interessieren

Urlaub Strand Windrad
Urlaub - Aus den Fachzeitschriften

Krank im Urlaub − was dann rechtlich gilt

Cannabis_Pflanze
Arbeitsschutz - Aus den Fachzeitschriften

Cannabiskonsum in der Behörde: 5 Fragen

Dollarphotoclub_62408847_160503-e1465203293385
Eingruppierung - Aus den Fachzeitschriften

13 häufige Fragen zur Eingruppierung