Mit »Schwerbehindertenrecht online« sparen Sie viel Zeit. Das Fachmodul bündelt alles auf einer Plattform: Mit einem Klick erhalten Sie zu Ihrem Suchbegriff das gewünschte Fachwissen, weiterführende Erläuterungen und die passende Rechtsprechung. Mit komfortablem Filter wählen Sie exakt die Treffer, die Sie für Ihre Aufgaben benötigen.
Exakt zugeschnitten auf die Arbeit in der Schwerbehindertenvertretung.
Testen Sie jetzt 28 Tage gratis »Schwerbehindertenrecht online«.
SGB IX - Kommentar für die Praxis (Hrsg.: Feldes/Kohte/Stevens-Barthol)
Der große Standardkommentar zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Fundiert und verständlich erläutert.
Arbeits- und Sozialordnung (Kittner)
Gesetze plus Information – das ist die Erfolgsformel der jährlich neu aufgelegten »Arbeits- und Sozialordnung«. Mit über 100 Praxis relevanten Gesetzen und Verordnungen – natürlich auf dem neuesten Stand.
Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z (Feldes/Klabunde/Ritz/Schmidt)
Das Lexikon für behinderte Menschen und Ihre Interessenvertretung mit über 100 Begriffen aus dem betrieblichen Tagesgeschäft, zahlreichen Musterbriefen, praktischen Checklisten und hilfreichen Übersichten.
Gesetze und Verordnungen zum Schwerbehindertenrecht
Eine umfassende Datenbank mit allen relevanten Gesetzen, Verordnungen und Empfehlungen zum Schwerbehindertenrecht.
NEU: Praktische Arbeitshilfen zum Schwerbehindertenrecht
Checklisten, Übersichten und wichtige Eckpunkte für Dienstvereinbarungen/Betriebsvereinbarungen von Arbeitsschutz bis SBV-Wahl. Mit praktischer Kopierfunktion, die Ihnen die Arbeit erleichtert.
Rechtsprechung
Datenbank mit speziell selektierter Rechtsprechung zum Arbeits- und Sozialrecht des Bundesarbeitsgerichts, des Bundessozialgerichts, der Landesarbeits- und Landessozialgerichte im Volltext.
Exakt zugeschnitten auf Ihre Arbeit in der Schwerbehindertenvertretung - Jetzt 28 Tage kostenlos testen!
Fachmodule gehören zu den erforderlichen Arbeitsmitteln gemäß § 40 Abs. 2 BetrVG, § 44 Abs. 2 BPersVG und den entsprechenden Regelungen der Landespersonalvertretungsgesetze sowie § 179 Abs. 8 SGB IX.
Zur Beschlussfassung