Unfallversicherung

Unfallversichert im Homeoffice

28. August 2023 Unfallversicherung, Homeoffice
Dollarphotoclub_59550885
Quelle: fpic_Dollarphotoclub

Seit der Corona-Pandemie arbeiten viele Beschäftigte ganz oder tageweise von zu Hause aus. Doch wie ist man abgesichert, wenn im Homeoffice ein Unfall passiert? In »Schwerbehindertenrecht und Inklusion« 8/2023 erläutert Prof. Dr. Daniel Hlava die Rechtslage.

Die Pandemie hat es gezeigt: Homeoffice funktioniert (zumindest in dafür geeigneten Branchen) und – so die Ergebnisse verschiedener Studien – ein Großteil der Beschäftigten, die pandemiebedingt im Homeoffice gearbeitet haben, möchten auch weiterhin zumindest teilweise von zu Hause aus arbeiten.

Aber wo ein Haushalt ist, passieren nach aller Lebenserfahrung auch irgendwann Unfälle – genau wie am Arbeitsplatz in der Werkhalle oder im Büro. In diesem Fall ist es wichtig zu wissen, ob man als unfallgeschädigter Arbeitnehmer auch Ansprüche gegen die gesetzliche Unfallversicherung hat, wenn der »Arbeitsunfall« sich zu Hause ereignet hat.

Ganz praktisch bringt es verschiedene Vorteile mit sich, wenn der Grund für eine Verletzung kein privater Unfall, sondern ein versicherter Arbeitsunfall war. Das Verletztengeld über den Unfallversicherungsträger st höher als das von den Krankenkassen gezahlte Krankengeld. Bei längerdauernden Einschränkungen kann eine Verletztenrente aufgrund eines Arbeitsunfalls höher ausfallen als eine Erwerbsminderungsrente.

Mitte 2021 hat der Gesetzgeber klargestellt, dass bei einer Tätigkeit im eigenen Haushalt oder an einem anderen Ort besteht in gleichem Umfang Versicherungsschutz wie bei Ausübung der Tätigkeit in der Unternehmensstätte (§ 8 Abs. 1 Satz 3 SGB VII).

Wann ein häuslicher Unfall die gesetzlichen Kriterien eines Arbeitsunfalls erfüllt und welche Ansprüche möglich sind,  lesen Sie in »Schwerbehindertenrecht und Inklusion« 8/2023, Seite 2 bis 3 im Beitrag von Prof Dr. Daniel Hlava, University of Applied Sciences (UAS), Frankfurt am Main. Abonnent:innen können den Beitrag hier lesen

 Weitere Themen in dieser Ausgabe:

  • Das Sozialverwaltungsverfahren – so arbeiten die Sozialbehörden (Maren Conrad-Giese)
  • Bundesarbeitsgericht: Ein BEM ist auch bei Zustimmung des Integrationsamts nicht entbehrlich (BAG, 15.12.2022 – 2 AZR 162/22)
  • LSG Baden-Württemberg: Wann das Versorgungsamt den GdB bei Arbeitsunfall-Opfern feststellen kann (LAG BaWü 10.8.2022 – L 3 SB 2/21)

Neugierig geworden? Dann fordern Sie die Ausgabe an!

Jetzt zwei Ausgaben »Schwerbehindertenrecht und Inklusion« gratis testen!

© bund-verlag.de (ck)

Newsletter 2024 viertel - Anzeige -
Katrin Augsten
Praxisratgeber für Betriebs- und Personalräte
29,90 €
Mehr Infos

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitsschutz
Arbeitsschutz - Aus den Fachzeitschriften

Kooperation der Akteure im Arbeitsschutz

Podcast KI-Verordnung
»Der Personalrat«-Podcast - Aktuelles

Was regelt die KI-Verordnung?

Dollarphotoclub_8141867
Betriebsratswahl - Rechtsprechung

BAG: Betriebsräte dürfen klein anfangen