aktuelle Ausgabe


»Arbeit und Recht« 7/2024

  • Daniela Cavallo
    Mit Qualifizierter Mitbestimmung die Transformation gestalten
  • Philipp Donath
    Arbeitsrechtliche Weisungen durch Künstliche Intelligenz
  • Clarissa Ahmed/ Reentje Streuter
    »Tarifvertragsstärkungsrichtlinie« – Die EU-Mindestlohnrichtlinie als Weckruf für die Stärkung der Tarifbindung in Deutschland
  • Hannes Ludyga
    Franz Mestitz (1904-1994)

     

Zum Online-Zugang                    Zum Archiv       

Inhaltsverzeichnis 7/2024

Meinung
Magazin
Fachaufsätze
ABSTRACT Der Bitrag beschreibt Praxis und Erfolge der Qualifizierten Mitbestimmung bei Volkswagen in Zeiten demografischen Wandels, Digitalisierung und Dekarbonisierung. Der für eine noch wirksamere Mitgestaltung der Betriebsräte notwendige Änderungsbedarf im Betriebsverfassungsgesetz wird erläutert.... mehr
NEUES ZU
ABSTRACT Die Mindestlohn-Richtlinie (ML-RL) oder „Europäische Tarifvertragsstärkungsrichtlinie“ ist ein deutliches Signal für starke Arbeitnehmer:innenrechte und bessere Arbeitsbedingungen in der EU. Angemessene Löhne und ein funktionierendes Tarifvertragssystem sind die Grundlage für Wohlstand,... mehr
Arbeit und Rechtsgeschichte
Arbeit und Sozialrecht
Arbeit und Steuerecht
Rechtsprechung
Individualarbeitsrecht
Mitbestimmungsrecht
Hans-Udo Borgaes mehr
Tarifrecht
Auf einen Blick
Aktuelle Fälle der DGB Rechtsschutz GmbH
Susanne Theobald mehr
Abstracts