AiB-aktuelle-ausgabe


»Arbeitsrecht im Betrieb« 7-8/2024

TITELTHEMA  BETRIEBSRATVERGÜTUNG

Faire Vergütung für den Betriebsrat

  • AKTUELLES   In Kraft: Europäische KI-Verordnung
  • GRUNDLAGEN  Rechtssicher: Beschlüsse gerichtsfest fassen
  • RECHTSPRECHUNG  BAG: Kleiner Betriebsrat ist besser als keiner

Zum Online-Zugang               Zum Archiv       

Inhaltsverzeichnis 7-8/2024

Editorial
Magazin
Titelthema
Engagiert und ehrenamtlich – so lässt sich die Arbeit der Betriebsratsmitglieder zusammenfassen. Doch wie gestaltet sich vor diesem Hintergrund ihre Vergütung, die sie ja nicht aufgrund des Ehrenamts erhalten? Ein Überblick über das betriebsverfassungsrechtliche System der Betriebsratsvergütung und... mehr
Die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern war in der Praxis schon immer schwierig. Das Urteil des Bundesgerichtshofs sorgte mit der Aussage, dass überhöhte Betriebsratsvergütungen als Untreue gelten können, für noch mehr Verunsicherung. Eine gesetzliche Regelung ist längst überfällig und soll nun... mehr
Woran orientiert sich die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern? Warum ist eine Betriebsvereinbarung dazu von Vorteil? Unsere Expertin Verena zu Dohna beantwortet die zehn wichtigsten Fragen. mehr
Für Qualifizierung wird mit der angestrebten Neuregelung zur Betriebsratsvergütung ein Stück Rechtsklarheit geschaffen – und doch bleibt vieles dem Einzelfall überlassen! Ein Interview mit den Professoren Philipp Donath und Andreas Engelmann von der University of Labour. mehr
Aktuelles
Nach der Entscheidung des BAG und dem noch immer nicht verabschiedeten Gesetzesentwurf zur Arbeitszeiterfassung müssen alle Arbeitgeber die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten lückenlos erfassen. Doch was bedeutet das für freigestellte Betriebsräte? mehr
Die Nominierten für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2024, der bundesweit wichtigsten Auszeichnung für betriebliche Mitbestimmung, stehen fest. Insgesamt zwölf Gremien hat die Expert:innen-Jury ausgewählt. mehr
Rund 1,8 Millionen Erwerbsminderungsrentner:innen gibt es in Deutschland. Und jedes Jahr kommen etwa 160.000 hinzu. Sie können seit Anfang 2024 probeweise eine Beschäftigung aufnehmen, ohne die Rente zu verlieren. mehr
Die neue Rechtsvorschrift bietet Betriebsräten eine gute Grundlage, auf die Einführung von Systemen der Künstlicher Intelligenz (KI) im Betrieb Einfluss zu nehmen. mehr
Grundlagen der Betriebsratsarbeit
Von der sorgfältigen Einladung bis zum akribischen Protokoll – Betriebsratsbeschlüsse gerichtsfest machen. Ein Leitfaden für Betriebsräte, um Unsicherheiten zu vermeiden und Verfahren vor dem Arbeitsgericht mit Zuversicht zu begegnen. mehr
Seit Corona ist ortsflexibles Arbeiten in vielen Betrieben normal geworden. Eine der Kehrseiten sind aber die Begehrlichkeiten, die damit auf Arbeitgeberseite geweckt wurden. Wenn die Menschen von zu Hause arbeiten können, warum dann teure Büroflächen vorhalten? Immer mehr Betriebsräte müssen sich... mehr
Ein Gremium ist nur so gut wie seine Mitglieder. Doch wie können die Erfahrung der langjährigen und die Innovationen der neueren Kolleg:innen im Betriebsrat optimal genutzt und Konflikte vermieden werden? mehr
Recht erfolgreich durchsetzen
In Zeiten der digitalen Transformation von Unternehmen und der Herausforderung verändern sich betriebliche Anforderungen immer schneller. Betriebsräte müssen darauf achten, handlungsfähig zu sein. Ein wichtiger Baustein hierfür sind Schulungsveranstaltungen. mehr
Rechtsprechung
Fabian Wilden mehr
Markus Ettlinger mehr
Expertenrat