aktuelle-ausgabe


»Computer und Arbeit« 6/2024

TITELTHEMA  BESCHÄFTIGTENDATEN

Was gehört in die (Digitale) Personalakte?

  • Praxis So gelingt die effiziente Suche im PDF
  • IT-Mitbestimmung Welches Gremium ist zuständig?
  • Gremienarbeit Datenschutz und IT-Schulungen

Zum Online-Zugang                Zum Archiv       

Inhaltsverzeichnis 6/2024

Editorial
Magazin
Titelthema
Die digitale Personalakte ist vor allem in öffentlichen Stellen Realität. Bei der Ausgestaltung muss das Augenmerk auch auf die technische Umsetzung gerichtet werden. mehr
Ob in Papierform oder digital – beim Führen von Personalakten müssen arbeits-, dienst- und datenschutzrechtliche Vorgaben beachtet werden. mehr
Bei der Einführung technischer Einrichtungen wie z. B. einer Digitalen Personalakte haben der Betriebs- und Personalrat Mitbestimmungsrechte. Diese sollten sie nutzen, um ein Löschkonzept durchzusetzen, das die Rechte der Beschäftigten schützt. mehr
IT-Mitbestimmung
Technische Einrichtungen werden häufig für den Einsatz im ganzen Unternehmen oder im ganzen Konzern vorgesehen. Einzelbetriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat – wer kann und soll hier mitbestimmen? mehr
Die Überwachung und Kontrolle der Leistung und des Verhaltens der Beschäftigten während der Arbeitszeit ist ein konfliktreiches Thema in den meisten Betrieben. mehr
Betriebs- und Personalräte müssen die Einführung technischer Einrichtungen begleiten und bei ihrer Arbeit die Vorgaben des Datenschutzrechts einhalten. Welche Schulungen stehen ihnen dafür zu? mehr
Datenschutz
Nicht selten schießen Arbeitgeber beim Umgang mit Beschäftigtendaten über das Ziel hinaus. Aber auch die Beschäftigten selbst pflegen mitunter einen eher laxen Umgang mit personenbezogenen Daten, wie der Tätigkeitsbericht der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten zeigt. mehr
Praxis
Die Suchfunktion eines Programms kann Zeit sparen – wenn man sie beherrscht. Das gilt auch für den Acrobat Reader. Unser Autor hat sich die Suchoptionen des kostenfreien PDF-Programms angeschaut. mehr
Rechtsprechung
Carolin Thomsen mehr
Klaus-Dieter Franzen mehr
Medien