aiB_2024-06


»Arbeitsrecht im Betrieb« 6/2024

TITELTHEMA  VERGÜTUNG

Wie der Betriebsrat für faire Eingruppierung sorgt

  • AKTUELLES   Cannabis-Legalisierung und Betriebsrat
  • GRUNDLAGEN  Abmahnung aus der Personalakte entfernen
  • RECHTSPRECHUNG  Homeoffice und Versicherungsschutz

Zum Online-Zugang               Zum Archiv       

Inhaltsverzeichnis 6/2024

Editorial
Magazin
Titelthema
Wie beeinflussen Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen die Eingruppierung? Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat? Unser Experte erklärt, wie ihr eure Rechte effektiv wahrnehmen könnt, um die Interessen eurer Kolleg:innen zu vertreten. mehr
Der Betriebsrat ist der Ansprechpartner, wenn es um faire und transparente Eingruppierung geht. Die wichtigsten Antworten auf die häufigsten Fragen liefert unser Experte. mehr
Aktuelle Trends zeigen eine dynamische Gehaltsentwicklung, angetrieben durch Arbeitskräftemangel und hohe Inflation, die Arbeitnehmenden stärkere Verhandlungspositionen ermöglichen. Wie gelingt es Betriebsräten ihre Mitbestimmungsrechte effektiv zu nutzen, um Transparenz und faire Entlohnung zu... mehr
Aktuelles
Die Legalisierung von Cannabis stellt das Arbeitsrecht vor neue Herausforderungen. Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen auf die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und beleuchtet die arbeitsrechtlichen Neuerungen, die sich aus der Gesetzesänderung ergeben. mehr
Die EU ist auch für das Arbeitsrecht zu wichtig geworden, um sie zu ignorieren. Ernesto Klengel, wissenschaftlicher Direktor des Hugo Sinzheimer Instituts und Mitherausgeber des quartalsweise erscheinenden HSI-Reports für Arbeits- und Sozialrecht, bringt vor der Europawahl Sozialpolitik auf den... mehr
Viele Unternehmen haben gute Erfahrungen mit dem Homeoffice gemacht. Doch damit stellen sich neue Fragen, etwa: Wie sieht der Unfallversicherungsschutz aus, wenn die Arbeit zu Hause stattfindet? Treppenunfall und Gasverpuffung – wie weit der gesetzliche Schutz greift. mehr
Die Arbeitswelt verändert sich stark, und auch für Auszubildende und deren Ausbilder:innen ergeben sich neue Anforderungen an Qualifikation und Verantwortung. Gesetzliche Grundlagen bieten nur begrenzte Hilfe, und die genauen Mitbestimmungsrechte sind umstritten und nicht genau definiert. mehr
Grundlagen der Betriebsratsarbeit
Die Digitalwelle rollt unaufhaltsam und mit ihr das „Bring Your Own Device“ (BYOD) in die Büros. Mitarbeitende nutzen eigene Geräte für die Arbeit – praktisch und kostensparend. Doch Vorsicht: Datenschutz und Arbeitsrecht lauern im Hintergrund. mehr
Wenn der Arbeitgeber die Abmahnung seines Beschäftigten in der Personalakte als Papierakte, elektronisch oder gemischt führt, ist sie zu entfernen, wenn sie unrechtmäßig ist. mehr
Viele Unternehmen befinden sich in der Krise. Das erschwert die Verhandlungsposition der Betriebsräte. Umso wichtiger ist es, dass sich die Interessenvertretungen gut vorbereiten und geschickt agieren, um das bestmögliche Ergebnis für die Beschäftigten zu erreichen. Denn die Arbeitgeber sind meist... mehr
Rechtsprechung
Daniel Wall mehr
Expertenrat
Silvia Mittländer mehr